A
Ausflüge
Ausflüge an außerschulische Lernorte bereichern das Schulleben und gehören zum festen Programm jeden Jahrgangs. Es gibt Ausflüge, die mit dem gesamten Jahrgang unternommen werden und solche, die klassenintern stattfinden. Insgesamt werden etwa fünf Ausflüge im Schuljahr durchgeführt. Ein Besuch im Theater – meist zur Weihnachtszeit – gehört dazu.
B
Beratung
Das Beratungsangebot umfasst in erster Linie die Beratung von Kindern und Lehrkräften. Eltern beraten wir auch und vermitteln außerschulische Angebote. Das ReBBZ hält ein umfassendes Beratungsangebot bereit. Haben Sie einen Beratungsbedarf, wenden Sie sich bitte zunächst an die Klassenleitung Ihres Kindes.
Beschwerden und Konflikte
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Lehrkraft Ihres Kindes. Betrifft eine Angelegenheit den SVE, wenden Sie sich bitte direkt an den SVE. Beschwerden über eine Situation werden transparent und unter Beteiligung Betroffener besprochen. Konflikte zwischen Kindern werden in der Schule besprochen und geklärt, Eltern bitten wir um Akzeptanz der schulischen Klärung. Wir möchten die Kinder stärken, ihre schulischen Konflikte eigenständig zu meistern.
Bücherei
Eine Bücherei im eigentlichen Sinne haben wir nicht, doch gibt es auf jeder Jahrgangsebene eine Jahrgangsbibliothek, die laufend ergänzt wird. Hinzu kommt ein jährlich wechselndes Kontingent aus der öffentlichen Bücherhalle. Die Bücher werden in der Schule gelesen und können nicht ausgeliehen werden.
D
Danke
kann man nicht oft genug sagen: Gerne in alle Richtungen- wir sind dankbar über eine wertschätzende Kultur an der WoBo. Ein Dank geht unsererseits stets an die mitwirkenden Eltern: mit Ihnen bewegen wir Vieles!
digitales Lernen
Digitales Lernen findet bei uns eingebettet in allen Fächern und in einer unserer Schwerpunktstunden, der MINT-Stunde, statt. MINT steht für Mathe-Informatik-Naturwissenschaften-Technik. Hinzu kommt eine Themenwoche Informatik pro Schuljahr, welche in ein schulisches Curriculum integriert ist.
E
Einschulung
Einschulungen finden für die ersten Klassen jeweils am Dienstag und für die Vorschulklassen am Mittwoch nach den Sommerferien statt. Eine genaue Planung erhalten die Eltern der angemeldeten Kinder vor den Sommerferien. Wir sprechen von der kleinen und der großen Einschulung und passen Programm und Dauer dem Alter der Kinder an. Eltern werden gebeten, die Größe einer Schultüte ebenfalls dem Alter des Kindes anzupassen und noch „Luft nach oben“ zu lassen.
Eltern in der Grundschule
Eltern in der Grundschule sind in sehr viel stärkerem Maße eingebunden als an weiterführenden Schulen. Besonders an Grundschulen bauen wir auf eine Kooperation für Erziehung und Bildung zwischen Schule und Elternhaus. Eltern werden über Gremien an der schulischen Entwicklung beteiligt und können eigene Ideen und Impulse in den Elternrat oder den Ganztagsausschuss einbringen.
Elternabend
In jedem Schuljahr finden zwei Elternabende statt. Die Klassen eines Jahrgangs starten in der Regel gemeinsam, ein klassenbezogener Austausch erfolgt im zweiten Teil.
Elternvertretung
Zu Beginn eines Schuljahres werden zwei Klassenelternvertretungen und deren Vertretungen gewählt. Eltern können sich als Klassenelternvertretung, im Elternrat oder in der Schulkonferenz an pädagogischen Prozessen beteiligen. Für eine gelingende Schul- und Unterrichtsentwicklung ist eine wohlwollend kritische Beteiligung der Eltern unerlässlich.
Englisch
Englisch wird an Hamburger Grundschule ab der ersten Klasse unterrichtet und soll den Kindern einen ersten Zugang zu dieser Fremdsprache ermöglichen. Im Unterricht wird gesungen, viel gesprochen und gespielt. Der Englischunterricht in der Grundschule entwickelt grundlegende Kompetenzen im Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben. Im dritten und vierten Jahrgang können die Kinder am Englischwettbewerb „the big challenge“ teilnehmen.
F
Feste und Veranstaltungen
finden bei uns an der WoBo regelmäßig statt und sind ebenso wie Ausflüge, Themenwochen und Projekttage „das Salz in der Suppe“. Alle zwei Jahre planen wir eine Projektwoche mit der gesamten Schulgemeinschaft. 2024 hatten wir eine Zirkuswoche mit dem Zirkus Morelli und 2026 findet ein Trommelworkshop statt. Fasching wird bei uns jeweils am Freitag vor dem Rosenmontag gefeiert, es sei denn, dieser Tag liegt in den Ferien. Wir verkleiden uns, essen und trinken miteinander und spielen viele witzige Spiele. Foren: Viermal im Jahr präsentieren die Kinder Ergebnisse aus dem Unterricht auf einem Herbst- Winter-, Frühlings- und Sommerforum. Im Sommer laden wir die Eltern zum Sommerforum am Nachmittag ein. Alle anderen Foren finden mit allen Schülerinnen und Schülern am Vormittag statt. Beim Winterforum wird es meist auch weihnachtlich. WoBo-Run und Teilnahme am „Zehntel“: im jährlichen Wechsel laufen die Kinder – und sammeln beim WoBo-Run Spenden für den Schulverein. Sommerfest: alle 2 Jahre wird aus dem Sommerforum ein großes Sommerfest für die gesamte Schulgemeinschaft, meist am letzten Donnerstag im Schuljahr. Einschulungsfeiern finden für die Vorschulklassen und ersten Klassen jeweils am ersten Dienstag und Mittwoch eines Schuljahres statt. Weihnachtszeit: Bei uns findet jeden Montag nach einem Adventssonntag das Adventssingen auf dem Schulhof oder im Treppenhaus statt. Viele Klassen gestalten unter Mitwirkung von Eltern einen Adventskalender und das Haus wird winterlich geschmückt. Oftmals finden Theaterbesuche in der Weihnachtszeit statt. Über alle Veranstaltungen werden sie rechtzeitig informiert. Außerdem sind alle Termine im Kalender auf der Homepage zu finden.
Fundsachen
Die Fundsachen der Kinder werden im Eingangsbereich der Mensa im Untergeschoss gesammelt.
G
Ganztag
Geburtstage
Geburtstage werden klassenintern gefeiert. Die Organisation obliegt den Klassenleitungen und wird auf den Elternabenden besprochen.
I
Inklusion und Integration
Jedes Kind ist willkommen. In Hamburg lernen wir an allen Schulen inklusiv, d.h. Kinder mit besonderen Bedarfen werden grundsätzlich integrativ beschult. An der WoBo gibt es keinen Fahrstuhl, die Schule ist nicht barrierefrei.
IServ
IServ ist unsere Kommunikationsplattform. Es ist ein datensicherer digitaler Raum, für den jedes Kind einen Zugang erhält, der von den Eltern verwaltet und genutzt wird. Ebenso erhalten alle Mitarbeitenden und Lehrkräfte einen eigenen Account. Dadurch sind alle BenutzerInnen unserer Schule untereinander schnell zu erreichen. IServ ist auch von zu Hause erreichbar. Alle schulischen Informationen werden ausschließlich über IServ versandt.
K
Kermit
Unter dem Motto „Kompetenzen ermitteln“ führen die Hamburger Schulen einmal im Jahr eine Kompetenzerhebung durch. So können die Leistungen der Schulen und der verglichen und eingeordnet werden. Weitere Informationen finden Sie hier: www.kermit-hamburg.de.
Kinderkonferenz
Die Kinderkonferenz (KiKo) tagt monatlich und vertritt die Interessen der Schulkinder im Schulalltag. Jedes Klasse entsendet zwei Klassensprecher:innen. Die Sitzungen werden von den Leitungen der Schule und des SVE geleitet. Zu jeder Sitzung wird ein Protokoll verfasst, welches von den Klassenleitungen mit den Klassen besprochen wird. Alle Klassen dürfen in der Kinderkonferenz Anträge stellen.
Klassensprecherinnen und Klassensprecher
Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher werden zu Beginn des Schuljahres gewählt und vertreten die Interessen der Klasse in der Kinderkonferenz.
Kommunikation
Erste Ansprechpersonen für alle Fragen zur Schule sind die Klassen- oder Gruppenleitungen oder auch die Elternvertretungen. Bei Fragen zur Schule im Allgemeinen kann der Elternrat kontaktiert werden. Grundsätzlich gilt, dass in der Schulöffentlichkeit und in den Gremien nicht über einzelne Schulkinder, Lehrpersonal oder Eltern, sondern über Prozesse und Strukturen gesprochen wird.
Krankmeldung
Sollte ihr Kind erkrankt sein, melden Sie es bitte bis spätestens 8 Uhr morgens krank. Sprechen Sie den Namen, sowie die Klasse ihres Kindes auf den Anrufbeantworter der Schule. Sollten Sie bereits wissen, wie lang ihr Kind erkrankt sein wird, teilen Sie uns dies gern mit. Sie erreichen das Schulbüro unter +494042888220.
Kursübersicht
L
Lernentwicklungsgespräche
Lernentwicklungsgespräche – kurz: LEG – finden einmal im Schuljahr statt. Hier wird mit dem Kind und den Eltern die Lernentwicklung des Kindes besprochen und weitere Ziele werden festgelegt. Die Organisation obliegt den Klassenleitungen. Am LEG-Tag findet kein Unterricht statt. Der Betreuungsbedarf wird vom SVE rechtzeitig abgefragt.
M
N
Nachmittagsbetreuung
P
Pausen
Die Pausen verbringen die Kinder auf unserem Schulhof. Hier können sie toben, Fußball spielen, klettern oder Spielgeräte aus dem Spielecontainer ausleihen. Die Regenpausen verbringen die Kinder auf ihren Jahrgangsebenen.
Pausenverpflegung
Alle Kinder kommen mit einem gesunden, zuckerfreien Pausensnack sowie einer gefüllten Trinkflasche mit Wasser zur Schule. Die Pausenverpflegung wird in der Schule verzehrt, die Trinkflasche kann am Wasserspender in der Mensa aufgefüllt werden.
S
Schulhof-AG
Eine Schulhof AG war im Schuljahr 2024/25 sehr aktiv. Aktuell werden weitere Anschaffungen einer Wunschliste getätigt, die zusammen mit Kindern und Eltern erstellt wurde.
Wobo-Song
Von unserer Kollegin wurde der Wobo-Song erschaffen. Alle Kinder an der WoBo lernen den Wobo-Song, der immer wieder mit viel Freude gesungen wird.
Schulregeln / Schulvertrag
T
Themenwochen
Im Schuljahr finden drei Themenwochen zu den Themen Theater und Literatur, Bewegung und Informatik statt, die von den Lehrkräften vorbereitet werden. Alle notwendigen Informationen erhalten Sie von den Klassenleitungen. Die Termine finden Sie im Kalender auf der Homepage.
W
WoBo-Regeln
WoBo-Run
Alle zwei Jahre findet der WoBo-Run als Spendenlauf rund um die Schule statt. Die Runden werden gezählt, und die Kinder erlaufen eine Spende pro Runde. Der Spendenanlass ergab sich bisher aus notwendigen und gewünschten Anschaffungen für die Schule, z. B. Spielgeräte für das Schulgelände oder den Spiele-Container.
Z
Zehntel
In den Jahren, in denen kein WoBo-Run stattfindet, nimmt die Schule mit Läuferinnen und Läufern aus Jahrgang 3 und 4 am Zehntel teil. (Marathon-Zehntel der Hamburger Sparkasse Ende April des Jahres).
Zeugnisse
Zeugnisse gibt es in Hamburg an den Grundschulen am Ende eines Schuljahres. Ab dem vierten Schuljahr wird auch ein Halbjahreszeugnis erstellt. Die Zeugnisse sind als Kompetenzzeugnis zum Ankreuzen erstellt mit Ergänzungen durch individualisierte Bemerkungen und ab der vierten Klasse auch durch Noten. Am Ende von Klasse 3 werden auf Elternwunsch die Kompetenzen durch Noten in den Fächern ergänzt.
Zensuren
Bis zum Ende der dritten Klasse werden Lernzielkontrollen noch nicht benotet, eine Noten- und Punktetabelle hilft bei der Einschätzung. Hier die Prozentwerte, die an unserer Schule verwendet werden:
Note | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Prozentwerte | <24% | 25 – 49 % | 50 – 67 % | 68 – 81 % | 82 – 95 % | 96 – 100 % |